A- A A+

Seminarkalender

Willkommen zu unserem Seminarkalender!

Entdecken Sie hier eine Vielzahl hochwertiger Fachseminare von renommierten Referenten, die darauf ausgerichtet sind, Ihr Fachwissen zu erweitern, unsere Produkte kennen zu lernen und Mobilität gemeinsam nach vorne zu bringen.

E-Learnings
Details

Dauer: Ca. 1h
Kosten: 89,00€

Kategorien: Grundlagen der Rollstuhlversorgung| Manuelle Rollstühle|


Neben der Auswahl des Rollstuhl-typs (Starrrahmen- oder Faltrollstuhl) werden in diesem e-learning auch alle relevanten Maße, deren Messmethode und die jeweiligen Auswirkungen bezüglich der Positionierung des Nutzers erklärt:

  • Sitzbreite
  • Sitztiefe
  • Sitzhöhe vorne/ hinten
  • Schwerpunkt
  • Rückenhöhe
  • Rahmenwinkel
  • Rahmeneinzug

 

Dauer: ca. 1h incl Lernüberprüfung und Zertifikat

 
Kurs-ID: e2c34459-3312-4c8f-9fb1-4f63e894197c

Details

Dauer: Ca. 1h
Kosten: 0,00€

Kategorien: Grundlagen der Rollstuhlversorgung| Manuelle Rollstühle|


Das e-learning beinhaltet einen Gesamtüberblick über das MEYRA-Portfolio und detaillierte Betrachtungen aller Modellle bezüglich Zielgruppe und Produkteigenschaften.

 

Die Schulung richtet sich an alle, die das umfangreiche Meyra Active-Portfolio und die jew. Zielgruppen (besser) kennenlernen möchten, oder spezifische Informationen zu einzelnen Produkten benötigen.

 

Dauer: 1h incl. Lernüberprüfung und Zertifizierung

 
Kurs-ID: dea27045-ef9c-4ba9-b8fe-cdbb19cb439c

Details

Dauer: 15min
Kosten: € 0,00

Kategorien:


Mit dem update vom iCHAIR ORBIT zum iCHAIR ORBIT 2 wurde unser e-Power Rollstuhl mit Mittelradantrieb zum echten Allrounder: vielfältig anpassbar und einsetzbar, auch für anspruchsvolle Nutzer und komplexe Krankheitsbilder.

 

Lernen Sie in nur 15min alle wesentlichen Änderungen an Sitzsystem, Chassis und Bedienung kennen!

 
Kurs-ID: 34eff2e1-a867-4e69-baa2-906004b8d6df

Details

Dauer: 15min
Kosten:

Kategorien:


Der OPTIMUS 2: robust, geländegängig und jetzt noch besser! Lernen Sie in nur 10min alle wesentlichen Eigenschaften des OPTIMUS 2 kennen.

 

Direktlink zum Video, keine Buchung erforderlich:

 

https://www.youtube.com/watch?v=MxA7x5DNIo8

 

 
Kurs-ID: 028fee39-1f27-4b26-88f9-fb4d6eb9696b

Details

Dauer: 10min
Kosten: € 0,00

Kategorien:


Tauchen Sie ein in die Welt der TA IQ-Serie von MEYRA! Entdecken Sie die vier Modelle der TA iQ-Serie:​ iQ RWD (Heckantrieb) iQ MWD (Mittelradantrieb) iQ FWD (Frontantrieb) iQ FWD STAND-UP (mit Steh- und Liegefunktion) und erfahren Sie mehr über die Eigenschaften jedes Modells, und wie sie den unterschiedlichen Anforderungen der Nutzer gerecht werden

 

Direktlink zum Video, keine Buchung erforderlich:

 

https://www.youtube.com/watch?v=9YszcCX-dno

 

 
Kurs-ID: 77e6e2c6-d84b-42b3-9780-413da3d8e01d

Details

Dauer: Ca. 45min
Kosten: 0,00€

Kategorien: Produktschulung| Manuelle Rollstühle|


Produktschulung mit allen Informationen zum Femto R:

 

  • Entwicklung
  • Zielgruppe
  • Position im Meyra Active-Portfolio
  • Therapeutische Betrachtung
  • Chassis-Technologie: Aufbau von Chassis und Sitzmodul
  • Einstellbarkeit
  • Technische Informationen
  • Wartung, Service und Einstellarbeiten

Dauer: ca. 45min incl. Lernüberprüfung und Zertifikat

 
Kurs-ID: c7c46e99-166d-47b4-9dc6-c39120a44638

Details

Dauer: Ca. 45min
Kosten: € 0,00

Kategorien: Produktschulung| Manuelle Rollstühle|


Produktschulung mit allen Informationen zum Femto X & S:

 

- Zielgruppe
- Position im Meyra Active-Portfolio
- Übersicht über Design, Funktionen und Technologie
- Einstellbarkeit 
- Technische Daten und Optionen

 

Dauer: ca. 45min incl. Lernüberprüfung und Zertifikat

 
Kurs-ID: 5da0391e-46e3-44c1-b187-92ec159d24cf

Details

Dauer: 25min
Kosten: € 0,00

Kategorien:


Hier finden Sie alle Informationen zu unseren neuen Aktiv-Faltrollstühlen: Zielgruppe, Features & Funktionen und technische Details.

 

Das Webinar wurde am 2.7.2025 aufgezeichnet, Sie können sich die Aufnahme ohne Buchung direkt mit diesem link anschauen:

 

https://youtu.be/xFwpmLrb6dU

 

 
Kurs-ID: 36d04f1f-bd66-4a5b-8779-2877f1c3761d

Details

Dauer: 10min
Kosten: € 0,00

Kategorien:


Mit den folgenden links gelangen Sie direkt zu den Video-Tutorials:

 

Einstellung Schwerpunkt:

https://youtu.be/XFwWZ4Wzlg8

Einstellung Sitzhöhe hinten:

https://youtu.be/eMQhJ0NDBCohttps://youtu.be/2JWFZ1u4OH0

Einstellung Geradeauslauf:

https://youtu.be/2JWFZ1u4OH0https://youtu.be/Q-flrwIOb9o

Einstellung Rückenwinkel:

https://youtu.be/Q-flrwIOb9o

Einstellung Gabelwinkel:

https://youtu.be/zwgI8MNlTwYhttps://youtu.be/Fv_2OvUsrLo

Einstellung Rückenhöhe:

https://youtu.be/Fv_2OvUsrLo

 
Kurs-ID: 51e4cf05-7b51-46d7-99f2-406935c85875

Details

Dauer: 20min
Kosten: € 0,00

Kategorien:


GazeDriver ist die innovative und intuitive Augensteuerung für Elektrorollstühle, die selbständige Mobilität auch im Außenbereich ermöglicht.

 

In diesem e-learning bekommen Sie einen Überblick über die Funktionen und Alleinstellungsmerkmale des GazeDriver:

  • Einfache Installation und Kalibrierung
  • Einfach und intuitiv zu bedienen
  • Nicht Bildschirmgebunden
  • Funktioniert auch auf unebenem Untergrund, und unter schwierigen Lichtverhältnissen

 
Kurs-ID: 6f6b8e05-f1e1-47f8-9f98-132a79c00995

Details

Dauer: Ca. 1h
Kosten: 89,00€

Kategorien: Grundlagen der Rollstuhlversorgung| Manuelle Rollstühle|


Lernen Sie die verschiedenen Typen manueller Rollstühle und das GKV Hilfsmittelverzeichnis kennen!

 

In diesem e-learning erhalten Sie wichtige Informationen zum Aufbau der Hilfsmittelnummer und zur Strukturierung des GKV-Hilfsmittelverzeichnisses.

 

Wir ordnen die verschiedenen Typen manueller Rollstühle in das Hilfsmittelverzeichnis ein, vergleichen diese untereinander und betrachten - anhand der "Mobilitätstreppe"- auch die jeweiligen Nutzer und deren Aktivitätslevel und Anforderungen an den Rollstuhl.

 

Dauer: ca. 1h, incl Lernüberprüfung und Zertifizierung

 
Kurs-ID: be577636-9a3f-47ea-a3bd-eb6a89300497

Details

Dauer: Ca. 1,5h
Kosten: 89,00€

Kategorien: Grundlagen der Rollstuhlversorgung|


Lernen Sie die 5 wichtigsten Krankheitsbilder der Rollstuhlversorgung im Detail kennen!

 

Diese Schulung beinhaltet Fakten und Hintergründe zu 

  • Querschnittlähmung 
  • Spina Bifida 
  • Multipler Sklerose (MS) 
  • Infantiler Zerebralparese (CP) 
  • Amyothropher Lateralsklerose (ALS)

Für jedes Krankheitsbild wird außerdem die geeignete Rollstuhlversorgung erläutert.

 

 

Dauer ca. 1,5 mit anschließender Lernüberprüfung und Zertifizierung.

 
Kurs-ID: a54d7150-1ad3-4d8d-9232-f153a57adfb8

Details

Dauer: 2h
Kosten: € 159,00

Kategorien: Rechtliche Rahmenbedingungen|


Kompaktes und flexibles e-learning für angehende und praktizierende Medizinprodukteberater -  incl. Lernüberprüfung und Zertifikat als Nachweis der Qualifikation 

 

Die erforderliche Qualifikation von Mitarbeitern, die Medizinprodukte abgeben, Fachkreise informieren, oder in die sachgerechte Handhabung von Medizinprodukten einweisen, wird in Deutschland durch den §83 MPDG (Medizinprodukte Durchführungsgesetz) festgelegt, und muss nachgewiesen werden.

Dafür sind Sachkenntnis und Erfahrung für die jeweiligen Medizinprodukte erforderlich, aber auch ein grundlegendes Verständnis über Pflichten und Aufgaben eines Medizinprodukteberaters.

 

Rechtsanwältin Sina Gerdes-Walter und Felix Ott verfügen beide über einschlägige Erfahrung in der Medizinprodukte-Branche, und vermitteln in diesem e-learning gemeinsam das relevante und notwendige Wissen für Medizinprodukteberater.

 

Kompakt und verständlich zusammengefasst, als flexibel nutzbares e-learning incl. Lernüberprüpfung und Zertifikat.

 
Kurs-ID: bec05f98-9fdb-47ad-b630-bef88d09348f

Details

Dauer: 20min
Kosten: € 0,00

Kategorien: Produktschulung|


Übersicht über Zielgruppe, Funktionen oder Alleinstellungsmerkmale des Netti V:

  • Varianten des Netti V
  • Zielgruppe und Anpassbarkeit/ Flexibilität
  • Einstellung Sitzhöhen
  • Einstellung Schwerpunkt
  • Asymmetrien
  • "Netti Dynamic" Optionen 

 
Kurs-ID: 96e25a23-29f8-422c-8d33-e0acc53d4af7

Details

Dauer: Ca. 1h
Kosten: 89,00€

Kategorien: Grundlagen der Rollstuhlversorgung|


Für die Rollstuhlversorgung relevante, rechtliche Informationen kompakt zusammengefasst!

 

Die Schulung wurde von Rechtsanwältin Sina Gerdes-Walter, einer der führenden Fachanwältinnen für Medizinrecht, entworfen, und deckt alle rechtlich relevanten Fragen im Rahmen der Rollstuhlversorgung ab: von den Grundprinzipien der gKV und pKV bis zum Aufbau von Hilfsmittelverträgen.

 

Die Schulung richtet sich an Einsteiger, aber auch erfahrene Personen die im Bereich der Hilfsmittelversorgung im Innen- und Außendienst arbeiten.

 

Folgende Themen werden abgedeckt:

  • Kostenträger
  • Grundprinzip GKV
  • Sachleistungsprinzip
  • Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis der Hilfsmittelversorgung
  • Anspruch des Versicherten auf Hilfsmittel
  • Ablehnung der Versorgung durch die Krankenkasse
  • Höherwertige Versorgung
  • Grundprinzip der Privaten Krankenversicherung (PKV): Kostenerstattungsprinzip
  • Vertragsbeziehung zwischen Leistungserbirnger und Leistungsträger 
  • Vertragsabschluss
  • Vertragsaufbau
  • Arten der Abrechnung

Dauer: ca. 1h incl Lernüberprüfung und Zertifikat

 
Kurs-ID: 578fde59-ac8b-443a-9bd2-03fed020b2c3

Details

Dauer: Ca. 1,5h
Kosten: 89,00€

Kategorien: Grundlagen der Rollstuhlversorgung|


Ein Überblick über den Ablauf der Versorgung aus administrativer und betriebswirtschaftlicher Sicht

 

Das e-learning richtet sich an Einsteiger im Bereich der Rollstuhlversorgung, und bietet einen Gesamtüberblick über die administrative und betriebswirtschaftliche Seite der Rollstuhlversorgung: 

  • Den Ablauf der Versorgung (Vom Rezept bis zur Auslieferung)
  • Das Verhältnis zwischen Leistungträger, Leistungserbringer und Versichertem
  • Das Vertragsverhältnis zwischen Leistungsträger und Leistungserbringer
  • Die Abrechnung der Leistung mit dem Leistungsträger über Pauschalen, Festpreise oder Rabattregelungen
  • Beispielhafte Margenberechnungen für alle drei Formen der Abrechnung
  • Argumentationshilfen für Adaptivrollstühle

 

Dauer: ca. 1h, incl. Lernüberprüfung und Zertifikat

 
Kurs-ID: e23fa4cf-691a-429c-8231-1671fc7b1f90

Schulungspläne E-Learnings
Details

Dauer: Ca. 6h
Kosten: 349,00€

Kategorien: Grundlagen der Rollstuhlversorgung| Manuelle Rollstühle|

Kursliste:
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Hilfsmittelversorgung (von Rechtsanwältin Sina Gerdes-Walter)
- Wirtschaftliche Versorgung manueller Rollstühle
- Anpassung manueller Rollstühle: Grundlagen
- Das MEYRA Active-Portfolio
- Klassifizierung manueller Rollstühle und Einordnung in das GKV-Hilfsmittelverzeichnis
- Krankheitsbilder in der Rollstuhlversorgung


Ihr Start in die Welt der Rollstuhlversorgung: die wichtigsten Informationen kompakt zusammengefasst!!

 

Der Schulungsplan beinhaltet insgesamt 6 Kurse mit über 4 Stunden reinen Lerninhalten, als Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in die Rollstuhlversorgung.

 

Die Zielgruppe sind Einsteiger mit keinen oder geringen Vorkenntnissen in der Rollstuhlversorgung.

 

Alle Kurse sind als e-learnings ausgeführt, die Teilnahme ist unabhängig von Zeit und Ort möglich, der Lernfortschritt kann individuell gestaltet werden.

 

Folgende Kurse sind im Schulungsplan enthalten:

  • Krankheitsbilder in der Rollstuhlversorgung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung (von Sina Gerdes-Walter)
  • Klassifizierung manueller Rollstühle/ Das GKV Hilfsmittelverzeichnis
  • Wirtschaftliche Rollstuhlversorgung
  • Anpassung manueller Rollstühle: Grundlagen
  • Das MEYRA Adaptivrollstuhl-Portfolio

Alle Kurse beinhalten eine Lernüberprüfung und Zertifizierung.

 

Dauer: insgesamt ca. 6 Stunden incl. Lernüberprüfungen 

 

 
Kurs-ID: 3162afb6-044c-4120-8288-faa183884ecc

Präsenzseminare
Details

Termin: 4.-5. Februar 2025, jew. 9:30-17:00

Veranstaltungsort: Hotel Weserschiffchen, Unterloh 62, 32457 Porta Westfalica

Kosten: 179,00€ inkl. Mittagessen und Getränken

Zielgruppe: Diese 2-tägige Schulung richtet sich an Einsteiger im Bereich der Rollstuhlversorgung mit geringen bis mittleren Kenntnissen.

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Faktoren einer Aktiv-Rollstuhlversorgung kennen. Sie lernen die verschiedenen Krankheitsbilder in diesem Segment kennen, und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen mit dem entsprechenden Hilfsmittel auszugleichen, gegenüber dem Kostenträger zu
begründen, und die Versorgung dabei auch noch wirtschaftlich zu gestalten.


Im praktischen Teil lernen Sie, die Patientin oder den Patienten auszumessen und das Hilfsmittel auf diese Voraussetzungen hin anzupassen.

Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über das komplette Portfolio der Meyra Aktiv- und E-Power Rollstühle.

 

Tag 1 (9:30-17:00):

  • Krankheitsbilder in der Rollstuhlversorgung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung
  • Klassifizierung manueller Rollstühle/ Das GKV Hilfsmittelverzeichnis
  • Wirtschaftliche Rollstuhlversorgung

Tag 2 (9:30-17:00):

  • Anpassung manueller Rollstühle: Grundlagen
  • Das MEYRA Adaptivrollstuhl-Portfolio
  • Das MEYRA E-Power-Portfolio

 

Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

 

 
Kurs-ID: e56423d3-c756-4925-b289-9533ba89682f

Details

Die richtige Position und das „richtige“ Sitzen in einem individuell angepassten Rollstuhl sind entscheidende Faktoren für die Gesundheit und die Dauer des beschwerdefreien Sitzens eines Rollstuhl-Nutzers. Um ein gesundes und physiologisches langes Sitzen zu gewährleisten, muss die Haut geschützt werden sowie Temperatur, Feuchtigkeit, Druckverteilung, Reibung und Scherkräfte müssen optimiert werden. Gerade auch um Hautirritationen, Dekubitus oder Fehlhaltungen zu vermeiden.


In diesem INTENSIV-SEMINAR SITZEN & POSITIONIEREN erklärt Bart Van der Heyden, der international bekannte Sitzen- und Positionieren-Spezialist, auf eine sehr praktische undwissensvermittelnde Weise, worauf es beim Sitzen, der richtigen Wundversorgungen und Mobilität ankommt. Als erfahrener Kliniker und langjähriger Vortragsredner erklärt er detailliert an unzähligen Praxisbeispielen, auf welche Faktoren bei der Auswahl an Hilfsmittel genau acht gegeben werden muss!


Das INTENSIV-SEMINAR vermittelt allen Teilnehmer grundlegende Anatomie-Kenntnisse, die Bedeutung des richtigen Sitzens sowie viele praktische Übungs-Beispiele.


Zielgruppe: Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel im Innen- und Außendienst, Reha-Berater,Therapeuten, Mitarbeiter mit Vorerfahrung
Referent: Bart Van der Heyden zusammen mit MEYRA Sitzen und Positionieren-Spezialisten
Schulungsinhalte:
• Kurze Einführung zur Anatomie des Körpers
• Erreichung der richtigen Sitzposition im Rollstuhl (Funktion, Sitzstabilität, Hautschutz)
inklusive der richtigen Kopfpositionierung und Begurtung
• Betrachtung von Druckverteilung, Vortrieb und Schulterproblematiken sowie Haltung und Rutschtendenzen
• Verstehen von Hautmanagement, Sitzbeurteilung, Sitztechniken und Befunderhebung sowie Analyse
• Praxisteil: Erarbeitung gemeinsamer Lösungen zum richtigen Sitzen und Positionieren anhand von Fallbeispielen zu Skoliose, Kyphose, Spastiken etc.


Kosten: 250,- € (Brutto) p. P./Tag, inkl. Getränke, Mittagessen & Kaffeepausen, exkl. Übernachtung

Ort: Seminaris Hotel Lüneburg, Soltauer Strasse 3, 21335, Lüneburg 

Zeit: 9:30-16:30


Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 
Kurs-ID: a6b5c0b0-0148-4fff-814b-6be19c661104

Details

Die richtige Position und das „richtige“ Sitzen in einem individuell angepassten Rollstuhl sind entscheidende Faktoren für die Gesundheit und die Dauer des beschwerdefreien Sitzens eines Rollstuhl-Nutzers. Um ein gesundes und physiologisches langes Sitzen zu gewährleisten, muss die Haut geschützt werden sowie Temperatur, Feuchtigkeit, Druckverteilung, Reibung und Scherkräfte müssen optimiert werden. Gerade auch um Hautirritationen, Dekubitus oder Fehlhaltungen zu vermeiden.


In diesem INTENSIV-SEMINAR SITZEN & POSITIONIEREN erklärt Bart Van der Heyden, der international bekannte Sitzen- und Positionieren-Spezialist, auf eine sehr praktische undwissensvermittelnde Weise, worauf es beim Sitzen, der richtigen Wundversorgungen und Mobilität ankommt. Als erfahrener Kliniker und langjähriger Vortragsredner erklärt er detailliert an unzähligen Praxisbeispielen, auf welche Faktoren bei der Auswahl an Hilfsmittel genau acht gegeben werden muss!


Das INTENSIV-SEMINAR vermittelt allen Teilnehmer grundlegende Anatomie-Kenntnisse, die Bedeutung des richtigen Sitzens sowie viele praktische Übungs-Beispiele.


Zielgruppe: Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel im Innen- und Außendienst, Reha-Berater,Therapeuten, Mitarbeiter mit Vorerfahrung
Referent: Bart Van der Heyden zusammen mit MEYRA Sitzen und Positionieren-Spezialisten
Schulungsinhalte:
• Kurze Einführung zur Anatomie des Körpers
• Erreichung der richtigen Sitzposition im Rollstuhl (Funktion, Sitzstabilität, Hautschutz)
inklusive der richtigen Kopfpositionierung und Begurtung
• Betrachtung von Druckverteilung, Vortrieb und Schulterproblematiken sowie Haltung und Rutschtendenzen
• Verstehen von Hautmanagement, Sitzbeurteilung, Sitztechniken und Befunderhebung sowie Analyse
• Praxisteil: Erarbeitung gemeinsamer Lösungen zum richtigen Sitzen und Positionieren anhand von Fallbeispielen zu Skoliose, Kyphose, Spastiken etc.


Kosten: 250,- € (Brutto) p. P./Tag, inkl. Getränke, Mittagessen & Kaffeepausen, exkl. Übernachtung

 

Ort: Lufthansa Seeheim, Lufthansaring 1, 64342 Seeheim-Jugenheim 

Zeit: 09:30-16:30


Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 
Kurs-ID: 4eee4402-b422-430b-ada6-08f09d7b5b0f

Details

Die richtige Position und das „richtige“ Sitzen in einem individuell angepassten Rollstuhl sind entscheidende Faktoren für die Gesundheit und die Dauer des beschwerdefreien Sitzens eines Rollstuhl-Nutzers. Um ein gesundes und physiologisches langes Sitzen zu gewährleisten, muss die Haut geschützt werden sowie Temperatur, Feuchtigkeit, Druckverteilung, Reibung und Scherkräfte müssen optimiert werden. Gerade auch um Hautirritationen, Dekubitus oder Fehlhaltungen zu vermeiden.


In diesem INTENSIV-SEMINAR SITZEN & POSITIONIEREN erklärt Bart Van der Heyden, der international bekannte Sitzen- und Positionieren-Spezialist, auf eine sehr praktische undwissensvermittelnde Weise, worauf es beim Sitzen, der richtigen Wundversorgungen und Mobilität ankommt. Als erfahrener Kliniker und langjähriger Vortragsredner erklärt er detailliert an unzähligen Praxisbeispielen, auf welche Faktoren bei der Auswahl an Hilfsmittel genau acht gegeben werden muss!


Das INTENSIV-SEMINAR vermittelt allen Teilnehmer grundlegende Anatomie-Kenntnisse, die Bedeutung des richtigen Sitzens sowie viele praktische Übungs-Beispiele.


Zielgruppe: Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel im Innen- und Außendienst, Reha-Berater,Therapeuten, Mitarbeiter mit Vorerfahrung
Referent: Bart Van der Heyden zusammen mit MEYRA Sitzen und Positionieren-Spezialisten
Schulungsinhalte:
• Kurze Einführung zur Anatomie des Körpers
• Erreichung der richtigen Sitzposition im Rollstuhl (Funktion, Sitzstabilität, Hautschutz)
inklusive der richtigen Kopfpositionierung und Begurtung
• Betrachtung von Druckverteilung, Vortrieb und Schulterproblematiken sowie Haltung und Rutschtendenzen
• Verstehen von Hautmanagement, Sitzbeurteilung, Sitztechniken und Befunderhebung sowie Analyse
• Praxisteil: Erarbeitung gemeinsamer Lösungen zum richtigen Sitzen und Positionieren anhand von Fallbeispielen zu Skoliose, Kyphose, Spastiken etc.


Kosten: 250,- € (Brutto) p. P./Tag, inkl. Getränke, Mittagessen & Kaffeepausen, exkl. Übernachtung

 

Ort: Autenrieder Brauereigasthof, Hopfengartenweg 2, 89335 Ichenhausen-Autenried

Zeit: 09:30-16:30


Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 
Kurs-ID: c806a4ff-f367-41ec-9d67-9b74d7957a33

Details

Termin: 12. März 2025, 9:30-17:00

Veranstaltungsort: Hotel Schweizer Hof, Wilhelmshöher Allee 288, 34131 Kassel

Kosten: 129,00€ inkl. Mittagessen und Getränken

Zielgruppe: fortgeschrittene, erfahrene Reha-Fachberater, die bereits Erfahrung im Bereich der Anpassung manueller Aktiv-Rollstühle haben

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

Jeder Rollstuhlnutzer ist einzigartig, und hat individuelle Anforderungen an seinen Rollstuhl. In jedem Fall entscheidet aber die Qualität der Anpassung darüber, wie gut der Rollstuhl im Alltag funktioniert, und wie effizient und leicht er sich antreiben lässt. Eine optimale Anpassung kann somit nicht nur den Mobilitätsradius und die Lebensqualität erhöhen, sondern auch Folgeerkrankungen bspw. an Schultern, und Handgelenken vorbeugen.

 

Dieses Seminar soll den Teilnehmern die optimale Auswahl und Anpassung von Aktivrollstühlen vermitteln:

  • Auswahl des passenden Rollstuhls unter Berücksichtigung von Indikation/Diagnose
  • Sitzen und Positionieren im Rollstuhl
  • Grundlagen der Kinematik und Effizienz eines manuellen Rollstuhls
  • Hands-on-Übung: Auswirkung von Schwerpunkt und Sitzhöhen auf das Fahrverhalten
  • Anpassung festverschweißter Rollstühle am Beispiel Meyra Hurrican
  • Anpassungsübungen anhand von Fallbeispielen und den 5 seating steps

 

Ein Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 
Kurs-ID: 9cebea34-f47c-4b48-a54c-52673d19b7d1

Details

Termin: 13. März 2025, 9:30-17:00

Veranstaltungsort: Hotel Schweizer Hof, Wilhelmshöher Allee 288, 34131 Kassel

Kosten: 129,00€ inkl. Mittagessen und Getränken

Zielgruppe: fortgeschrittene, erfahrene Reha-Fachberater, die bereits Erfahrung im Bereich der der Elektrorollstühle haben

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

Komplexe Elektrorollstühle erfordern spezielle Kenntnisse im Bereich der Programmierung, Wartung und Reparatur.

Zwei absolute Spezialisten der Meyra GmbH vermitteln ihr Wissen in diesen Bereichen.

 

Die Schulung dient als "Nachweis für eingehende Kenntnisse über die fachgerechte Reparatur von elektrisch betriebenen Krankenfahrzeugen" sowie als "Nachweis für eingehende Kenntnisse über komplexe Versorgungen in der Produktuntergruppe 18.99.03. " wie bspw. von der AOK Bayern im RT2-Vertrag gefordert.

 

 

- Fachgerechte Versorgung komplexer Elektrorollstühle (auch Stehrollstühle)
- Programmierung/ Parametrisierung Linx und R-net
- Programmierung mit Meyra Memory-Box
- fachgerechte Wartung und Repararatur von Elektrofahrzeugen und komplexen    Elektrorollstühlen 
- Troubleshooting

 

Ein Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 
Kurs-ID: 871be98b-b027-4c2c-877d-8479eb21ba65

Details

Zielgruppe: Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel im Innen- und Außendienst, Reha-Berater, Mitarbeiter mit Vorerfahrung
Referentin: Rechtsanwältin Sina Gerdes-Walter

Kosten: 250,- € (Brutto) p. P./Tag, inkl. Getränke, Mittagessen & Kaffeepausen, exkl. Übernachtung

Ort: Seminaris Hotel Lüneburg, Soltauer Strasse 3, 21335, Lüneburg 

Zeit: 09:30-16:30


Zur Schulung:

Wer in der Hilfsmittelversorgung tätig ist, kommt auch permanent in Kontakt mit rechtlichen Anforderungen: Sozialgesetzbuch, Anspruch & Leistung, Hilfsmittelverzeichnis, Hilfsmittelverträge......

Unser Intensiv-Seminar verschafft Ihnen auch ohne rechtliche Vorkenntnisse einen sehr guten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf der Hilfsmittelversorgung.

Zur Referentin:

Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen als Rechtsanwältin in der Hilfsmittelbranche, fühlt sich Sina Gerdes-Walter dieser Branche besonders zugehörig, und versteht es deshalb, die relevanten rechtlichen Grundlagen der Hilfsmittelversorgung verständlich und mit viel Energie und Dynamik zu vermitteln.

Dabei liegt der Fokus immer auch auf aktuellen Anforderungen - in diesem Jahr haben wir uns für einen kleinen Exkurs zum Thema KI entschieden. 

Schulungsinhalte:

Allgemeine rechtliche Grundlagen
- Grundprinzipien der GKV und PKV 
- Vertragsbeziehung zwischen LE und LT
- Hilfsmittelverzeichnis
- Hilfsmittelvertrag
- Kostenvoranschlagsverfahren

Patientenrechtegesetz 
- Widerspruchsverfahren/ Nutzung von KI
- Rechte des Leistungserbringers bei Tod des Versicherten vor Auslieferung
- Rechtliche Konsequenzen wegen Fehlversorgung
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege


Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 

 
Kurs-ID: c375aaa4-2e3c-40ca-81f7-a832110ad533

Details

Zielgruppe: Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel im Innen- und Außendienst, Reha-Berater, Mitarbeiter mit Vorerfahrung
Referentin: Rechtsanwältin Sina Gerdes-Walter

Kosten: 250,- € (Brutto) p. P./Tag, inkl. Getränke, Mittagessen & Kaffeepausen, exkl. Übernachtung

Ort: Seminaris Hotel Bad Honnef, Alexander-von-Humboldt-Straße 20, 53604 Bad Honnef

Zeit: 09:30-16:30


Zur Schulung:

Wer in der Hilfsmittelversorgung tätig ist, kommt auch permanent in Kontakt mit rechtlichen Anforderungen: Sozialgesetzbuch, Anspruch & Leistung, Hilfsmittelverzeichnis, Hilfsmittelverträge......

Unser Intensiv-Seminar verschafft Ihnen auch ohne rechtliche Vorkenntnisse einen sehr guten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf der Hilfsmittelversorgung.

Zur Referentin:

Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen als Rechtsanwältin in der Hilfsmittelbranche, fühlt sich Sina Gerdes-Walter dieser Branche besonders zugehörig, und versteht es deshalb, die relevanten rechtlichen Grundlagen der Hilfsmittelversorgung verständlich und mit viel Energie und Dynamik zu vermitteln.

Dabei liegt der Fokus immer auch auf aktuellen Anforderungen - in diesem Jahr haben wir uns für einen kleinen Exkurs zum Thema KI entschieden. 

Schulungsinhalte:

Allgemeine rechtliche Grundlagen
- Grundprinzipien der GKV und PKV 
- Vertragsbeziehung zwischen LE und LT
- Hilfsmittelverzeichnis
- Hilfsmittelvertrag
- Kostenvoranschlagsverfahren

Patientenrechtegesetz 
- Widerspruchsverfahren/ Nutzung von KI
- Rechte des Leistungserbringers bei Tod des Versicherten vor Auslieferung
- Rechtliche Konsequenzen wegen Fehlversorgung
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege


Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 

 
Kurs-ID: c3336dd0-d2c6-4cb4-b250-49f78350fd30

Details

Termin: 2.-3. April 2025, jew. 9:00-17:00

Veranstaltungsort: Seminaris Hotel Bad Honnef, Alexander-von-Humboldt-Straße 20, 53604 Bad Honnefhttps://www.google.com/maps/place//data=!4m2!3m1!1s0x47bee56941feae5d:0x567e4d0959c16534?sa=X&ved=1t:8290&ictx=111

Kosten: 179,00€ inkl. Mittagessen und Getränken

Zielgruppe: Diese 2-tägige Schulung richtet sich an Einsteiger im Bereich der Rollstuhlversorgung mit geringen bis mittleren Kenntnissen.

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Faktoren einer Aktiv-Rollstuhlversorgung kennen. Sie lernen die verschiedenen Krankheitsbilder in diesem Segment kennen, und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen mit dem entsprechenden Hilfsmittel auszugleichen, gegenüber dem Kostenträger zu
begründen, und die Versorgung dabei auch noch wirtschaftlich zu gestalten.


Im praktischen Teil lernen Sie, die Patientin oder den Patienten auszumessen und das Hilfsmittel auf diese Voraussetzungen hin anzupassen.

Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über das komplette Portfolio der Meyra Aktiv- und E-Power Rollstühle.

 

Tag 1 (9:00-17:00):

  • Krankheitsbilder in der Rollstuhlversorgung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung
  • Klassifizierung manueller Rollstühle/ Das GKV Hilfsmittelverzeichnis
  • Wirtschaftliche Rollstuhlversorgung

Tag 2 (9:00-17:00):

  • Anpassung manueller Rollstühle: Grundlagen
  • Das MEYRA Adaptivrollstuhl-Portfolio
  • Das MEYRA E-Power-Portfolio

 

Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

 

 
Kurs-ID: 13a6cc0c-4e6c-45c4-a6ec-c4e7cc88f59a

Details

Termin: 10. - 11. April 2025, jew. 9:00- ca.17:00

Veranstaltungsort: Hotel Feuriger Tatzelwurm,Tatzelwurm 1, 83080 Oberaudorf

Kosten: 249,00€ inkl. Mittagessen und Getränken, exkl. Übernachtung

Buchung Hotelzimmer: ein Zimmerkontingent wurde im Hotel reserviert. Bitte buchen Sie ihre Zimmer mit dem Hinweis auf die Veranstaltung selbständig direkt im Hotel (Tel. 08034 30080)

Zielgruppe: fortgeschrittene, erfahrene Reha-Fachberater, die bereits Erfahrung im Bereich der Elektrorollstühle und der PG18.99.03 haben

 

Komplexe Elektrorollstühle erfordern spezielle Kenntnisse im Bereich der Programmierung, Wartung und Reparatur.

Zwei absolute Spezialisten der Meyra GmbH vermitteln ihr Wissen in diesen Bereichen.

 

Die Schulung dient als "Nachweis für eingehende Kenntnisse über die fachgerechte Reparatur von elektrisch betriebenen Krankenfahrzeugen" sowie als "Nachweis für eingehende Kenntnisse über komplexe Versorgungen in der Produktuntergruppe 18.99.03. " wie bspw. von der AOK Bayern im RT2-Vertrag gefordert.

 

Folgende Inhalte werden geschult:

  • Fachgerechte Versorgung komplexer Elektrorollstühle (auch Stehrollstühle 18.99.03)
  • Besprechung unterschiedlicher Traktionssysteme Sondersteuerungen (Verwendung, Montage und Programmierung)
  • Sicherer Umgang mit Programmiergeräten und PC-Serviceprogrammen zwecks Fehleranalyse (inkl. Behebung) und Software-Updates
  • Einstellen der Stehkurve am Multifunktions-Stehrollstuhl iCHAIR SKY incl. Praxis-Beispiele
  • Fachgerechte Wartung und Repararatur von Elektrofahrzeugen und komplexen Elektrorollstühlen
  • Übersicht über das Meyra-Portfolio im Bereich komplexer E-Power Rollstühle: iChair Orbit 2 mit biomechanischem Sitzsystem, updates iChair-Sky, Vorstellung der innovativen GazeDriver Augensteuerung

 

Ein Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 
Kurs-ID: 8cb45cc0-435f-4b71-88ef-76dadca01896

Details

Zielgruppe: Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel im Innen- und Außendienst, Reha-Berater, Mitarbeiter mit Vorerfahrung
Referentin: Rechtsanwältin Sina Gerdes-Walter

Kosten: 250,- € (Brutto) p. P./Tag, inkl. Getränke, Mittagessen & Kaffeepausen, exkl. Übernachtung

Ort: Autenrieder Brauereigasthof, Hopfengartenweg 2, 89335 Ichenhausen-Autenried

Zeit: 09:30-16:30 


Zur Schulung:

Wer in der Hilfsmittelversorgung tätig ist, kommt auch permanent in Kontakt mit rechtlichen Anforderungen: Sozialgesetzbuch, Anspruch & Leistung, Hilfsmittelverzeichnis, Hilfsmittelverträge......

Unser Intensiv-Seminar verschafft Ihnen auch ohne rechtliche Vorkenntnisse einen sehr guten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf der Hilfsmittelversorgung.

Zur Referentin:

Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen als Rechtsanwältin in der Hilfsmittelbranche, fühlt sich Sina Gerdes-Walter dieser Branche besonders zugehörig, und versteht es deshalb, die relevanten rechtlichen Grundlagen der Hilfsmittelversorgung verständlich und mit viel Energie und Dynamik zu vermitteln.

Dabei liegt der Fokus immer auch auf aktuellen Anforderungen - in diesem Jahr haben wir uns für einen kleinen Exkurs zum Thema KI entschieden. 

Schulungsinhalte:

Allgemeine rechtliche Grundlagen
- Grundprinzipien der GKV und PKV 
- Vertragsbeziehung zwischen LE und LT
- Hilfsmittelverzeichnis
- Hilfsmittelvertrag
- Kostenvoranschlagsverfahren

Patientenrechtegesetz 
- Widerspruchsverfahren/ Nutzung von KI
- Rechte des Leistungserbringers bei Tod des Versicherten vor Auslieferung
- Rechtliche Konsequenzen wegen Fehlversorgung
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege


Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 

 
Kurs-ID: 602a1ae9-dc0e-49db-b102-f02abd4db5d2

Details

Termin: 20.05.2025, 9:30-16:30

Veranstaltungsort: ORTHEG eG, Fockestraße 25/1, 88471 Laupheim

Kosten: 129,00€ inkl. Mittagessen und Getränken

Zielgruppe: Diese Schulung richtet sich an erfahrene Personen im Bereich der Rollstuhlversorgung.

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Faktoren einer Multifunktions-Rollstuhlversorgung kennen, erhalten Informationen zum Sitzen & Positionieren im Multifunktionsrollstuhl, sowie mit den 5-Seating-Steps einen praktischen Leitfaden für die unterschiedlichsten Nutzerversorgungen.

 

Sie lernen die verschiedenen Krankheitsbilder in diesem Segment kennen und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen mit dem entsprechenden Hilfsmittel auszugleichen und gegenüber dem Kostenträger zu begründen.


Im praktischen Teil, lernen Sie die Patientin oder den Patienten auszumessen, und das Hilfsmittel auf diese Voraussetzungen hin anzupassen. Auch das praktische Arbeiten mit unseren digitalen Erprobungsberichten ist natürlich im Seminar enthalten.

 

 

Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

 

 
Kurs-ID: 5e79cf27-d2c1-4b2c-a68a-0fdf0bcd879f

Details

Termin: 21.5 .2025, 9:30-16:30

Veranstaltungsort: ORTHEG eG, Fockestraße 25/1, 88471 Laupheim

Kosten: 129,00€ inkl. Mittagessen und Getränken

Zielgruppe: Diese Schulung richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung im Bereich der Rollstuhlversorgung haben, und sich im Aktiv-Bereich fortbilden möchten.

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

Sitzen & Positionieren im Aktiv-Rollstuhl


In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Faktoren einer Aktiv Rollstuhlversorgung kennen und erhalten mit den 5-Seating-Steps einen
praktischen Leitfaden für die unterschiedlichsten Nutzerversorgungen. Sie lernen die verschiedenen Krankheitsbilder in diesem Segment kennen und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen mit dem entsprechenden Hilfsmittel auszugleichen und gegenüber dem Kostenträger zu begründen.


Im praktischen Teil lernen Sie die Patientin oder den Patienten auszumessen, und das Hilfsmittel auf diese Voraussetzungen hin anzupassen. Auch das praktische Arbeiten mit unseren digitalen Erprobungsberichten ist natürlich im Seminar enthalten.

 

Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

 

 
Kurs-ID: 74b2a3cf-da97-4455-b810-828cba255e04

Details

Termin: 22.5.2025, 9:30-16:30

Veranstaltungsort: ORTHEG eG, Fockestraße 25/1, 88471 Laupheim

Kosten: 129,00€ inkl. Mittagessen und Getränken

Zielgruppe: Diese Schulung richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung im Bereich der Rollstuhlversorgung haben, und sich im E-Power Bereich fortbilden möchten.

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Faktoren einer komplexen E-Rollstuhlversorgung kennen und erhalten mit den 5-Seating-Steps
einen praktischen Leitfaden für die unterschiedlichsten Nutzerversorgungen. Sie lernen die verschiedenen Krankheitsbilder in diesem Segment kennen (Konzentration auf ein Hauptkrankheitsbild am Beispiel der ALS) und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen mit dem entsprechenden Hilfsmittel auszugleichen, und gegenüber dem Kostenträger zu begründen.


Im praktischen Teil lernen Sie das Hilfsmittel auf die besonderen Anforderungen hin anzupassen (Sondersteuerungen) und die notwendigen
Programmierungen mit PC-Software und „Easy-Memory-Box“ durchzuführen.

 

Der erfolgreiche Abschluss des Seminars dient als Nachweis für eingehende Kenntnisse über komplexe Versorgungen in der Produktuntergruppe 18.99.03. ("beim Hersteller absolvierte Programmierschulungen"), wie diese bspw.von der AOK Bayern gefordert werden.

 

Auch das praktische Arbeiten mit unseren digitalen Erprobungsberichten ist natürlich im Seminar enthalten.

 

 

Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

 

 
Kurs-ID: 5384346e-6cd3-4004-8c3a-ae7c29d90613

Details

Termin: 17. September 2025, 9:30-17:00

Veranstaltungsort: Autenrieder Brauereigasthof, Hopfengartenweg 2
D-89335 Ichenhausen-Autenried 

Kosten: 129,00€ inkl. Mittagessen und Getränken

Zielgruppe: fortgeschrittene, erfahrene Reha-Fachberater, die bereits Erfahrung im Bereich der Anpassung manueller Aktiv-Rollstühle haben

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

Jeder Rollstuhlnutzer ist einzigartig, und hat individuelle Anforderungen an seinen Rollstuhl. In jedem Fall entscheidet aber die Qualität der Anpassung darüber, wie gut der Rollstuhl im Alltag funktioniert, und wie effizient und leicht er sich antreiben lässt. Eine optimale Anpassung kann somit nicht nur den Mobilitätsradius und die Lebensqualität erhöhen, sondern auch Folgeerkrankungen bspw. an Schultern, und Handgelenken vorbeugen.

 

Dieses Seminar soll den Teilnehmern die optimale Auswahl und Anpassung von Aktivrollstühlen vermitteln:

  • Auswahl des passenden Rollstuhls unter Berücksichtigung von Indikation/Diagnose
  • Sitzen und Positionieren im Rollstuhl
  • Grundlagen der Kinematik und Effizienz eines manuellen Rollstuhls
  • Hands-on-Übung: Auswirkung von Schwerpunkt und Sitzhöhen auf das Fahrverhalten
  • Anpassung festverschweißter Rollstühle am Beispiel Meyra Hurrican
  • Anpassungsübungen anhand von Fallbeispielen und den 5 seating steps

 

Ein Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 
Kurs-ID: 94554af0-4096-41c4-ab7d-6c4d681faee6

Details

Termin: 18. September 2025, 9:30-17:00

Veranstaltungsort: Autenrieder Brauereigasthof, Hopfengartenweg 2,
89335 Ichenhausen-Autenried

Kosten: 129,00€ inkl. Mittagessen und Getränken

Zielgruppe: fortgeschrittene, erfahrene Reha-Fachberater, die bereits Erfahrung im Bereich der der Elektrorollstühle haben

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

Komplexe Elektrorollstühle erfordern spezielle Kenntnisse im Bereich der Programmierung, Wartung und Reparatur.

Zwei absolute Spezialisten der Meyra GmbH vermitteln ihr Wissen in diesen Bereichen.

 

Die Schulung dient als "Nachweis für eingehende Kenntnisse über die fachgerechte Reparatur von elektrisch betriebenen Krankenfahrzeugen" sowie als "Nachweis für eingehende Kenntnisse über komplexe Versorgungen in der Produktuntergruppe 18.99.03. " wie bspw. von der AOK Bayern im RT2-Vertrag gefordert.

 

- Fachgerechte Versorgung komplexer Elektrorollstühle (auch Stehrollstühle)
- Programmierung/ Parametrisierung Linx und R-net
- Programmierung mit Meyra Memory-Box
- fachgerechte Wartung und Repararatur von Elektrofahrzeugen und komplexen    Elektrorollstühlen 
- Troubleshooting

 

Ein Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 
Kurs-ID: 4951b0fd-a4da-4f35-bcec-0d9a2ab718f7

Details

Die richtige Position und das „richtige“ Sitzen in einem individuell angepassten Rollstuhl sind entscheidende Faktoren für die Gesundheit und die Dauer des beschwerdefreien Sitzens eines Rollstuhl-Nutzers. Um ein gesundes und physiologisches langes Sitzen zu gewährleisten, muss die Haut geschützt werden sowie Temperatur, Feuchtigkeit, Druckverteilung, Reibung und Scherkräfte müssen optimiert werden. Gerade auch um Hautirritationen, Dekubitus oder Fehlhaltungen zu vermeiden.


In diesem INTENSIV-SEMINAR SITZEN & POSITIONIEREN erklärt Bart Van der Heyden, der international bekannte Sitzen- und Positionieren-Spezialist, auf eine sehr praktische und wissensvermittelnde Weise, worauf es beim Sitzen, der richtigen Wundversorgunge und Mobilität ankommt. Als erfahrener Therapeut und langjähriger Vortragsredner erklärt er detailliert an unzähligen Praxisbeispielen, auf welche Faktoren bei der Auswahl an Hilfsmittel genau acht gegeben werden muss!


Das INTENSIV-SEMINAR vermittelt allen Teilnehmer grundlegende Anatomie-Kenntnisse, die Bedeutung des richtigen Sitzens sowie viele praktische Übungs-Beispiele.


Zielgruppe: Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel im Innen- und Außendienst, Reha-Berater,Therapeuten, Mitarbeiter mit Vorerfahrung
Referent: Bart Van der Heyden zusammen mit MEYRA Sitzen und Positionieren-Spezialisten
Schulungsinhalte:
• Kurze Einführung zur Anatomie des Körpers
• Erreichung der richtigen Sitzposition im Rollstuhl (Funktion, Sitzstabilität, Hautschutz)
inklusive der richtigen Kopfpositionierung und Begurtung
• Betrachtung von Druckverteilung, Vortrieb und Schulterproblematiken sowie Haltung und Rutschtendenzen
• Verstehen von Hautmanagement, Sitzbeurteilung, Sitztechniken und Befunderhebung sowie Analyse
• Praxisteil: Erarbeitung gemeinsamer Lösungen zum richtigen Sitzen und Positionieren anhand von Fallbeispielen zu Skoliose, Kyphose, Spastiken etc.


Kosten: 250,- € (Brutto) p. P./Tag, inkl. Getränke, Mittagessen & Kaffeepausen, exkl. Übernachtung

 

Ort: Congress Hotel Weimar, Kastanienallee1, 99428 Weimar-Legefeld

Zeit: 09:30-16:30


Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 
Kurs-ID: a49b4c32-880b-43c9-a0a0-19fb114151ef

Details

Die richtige Position und das „richtige“ Sitzen in einem individuell angepassten Rollstuhl sind entscheidende Faktoren für die Gesundheit und die Dauer des beschwerdefreien Sitzens eines Rollstuhl-Nutzers. Um ein gesundes und physiologisches langes Sitzen zu gewährleisten, muss die Haut geschützt werden sowie Temperatur, Feuchtigkeit, Druckverteilung, Reibung und Scherkräfte müssen optimiert werden. Gerade auch um Hautirritationen, Dekubitus oder Fehlhaltungen zu vermeiden.


In diesem INTENSIV-SEMINAR SITZEN & POSITIONIEREN erklärt Bart Van der Heyden, der international bekannte Sitzen- und Positionieren-Spezialist, auf eine sehr praktische und wissensvermittelnde Weise, worauf es beim Sitzen, der richtigen Wundversorgunge und Mobilität ankommt. Als erfahrener Therapeut und langjähriger Vortragsredner erklärt er detailliert an unzähligen Praxisbeispielen, auf welche Faktoren bei der Auswahl an Hilfsmittel genau acht gegeben werden muss!


Das INTENSIV-SEMINAR vermittelt allen Teilnehmer grundlegende Anatomie-Kenntnisse, die Bedeutung des richtigen Sitzens sowie viele praktische Übungs-Beispiele.


Zielgruppe: Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel im Innen- und Außendienst, Reha-Berater,Therapeuten, Mitarbeiter mit Vorerfahrung
Referent: Bart Van der Heyden zusammen mit MEYRA Sitzen und Positionieren-Spezialisten
Schulungsinhalte:
• Kurze Einführung zur Anatomie des Körpers
• Erreichung der richtigen Sitzposition im Rollstuhl (Funktion, Sitzstabilität, Hautschutz)
inklusive der richtigen Kopfpositionierung und Begurtung
• Betrachtung von Druckverteilung, Vortrieb und Schulterproblematiken sowie Haltung und Rutschtendenzen
• Verstehen von Hautmanagement, Sitzbeurteilung, Sitztechniken und Befunderhebung sowie Analyse
• Praxisteil: Erarbeitung gemeinsamer Lösungen zum richtigen Sitzen und Positionieren anhand von Fallbeispielen zu Skoliose, Kyphose, Spastiken etc.


Kosten: 250,- € (Brutto) p. P./Tag, inkl. Getränke, Mittagessen & Kaffeepausen, exkl. Übernachtung

 

Ort: Ringhotel Zweibrücker Hof, Zweibrücker Hof 4, 58313 Herdecke 

Zeit: 09:30-16:30


Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 
Kurs-ID: 3f794309-4f2b-4447-8957-b7965d5d7151

Details

Termin: 7.10.2025, 9:30-16:30

Veranstaltungsort: EGROH Seminarzentrum RAUM 1, Berliner Str. 50, 35315, Homberg/Ohm

Kosten: 129,00€ inkl. Mittagessen und Getränken

Zielgruppe: Diese Schulung richtet sich an erfahrene Personen im Bereich der Rollstuhlversorgung.

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Faktoren einer Multifunktions-Rollstuhlversorgung kennen, erhalten Informationen zum Sitzen & Positionieren im Multifunktionsrollstuhl, sowie mit den 5-Seating-Steps einen praktischen Leitfaden für die unterschiedlichsten Nutzerversorgungen.

 

Sie lernen die verschiedenen Krankheitsbilder in diesem Segment kennen und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen mit dem entsprechenden Hilfsmittel auszugleichen und gegenüber dem Kostenträger zu begründen.


Im praktischen Teil, lernen Sie die Patientin oder den Patienten auszumessen, und das Hilfsmittel auf diese Voraussetzungen hin anzupassen. Auch das praktische Arbeiten mit unseren digitalen Erprobungsberichten ist natürlich im Seminar enthalten.

 

Inhalte: 

 

- Krankheitsbild(er)
- Indikationen
- Versorgungsmöglichkeiten
- Praktische Übungen
- Technische Informationen
- Einsatzgebiete
- Eingruppierung
- Grundlagen der Versorgung

 

 

Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

 

 
Kurs-ID: 170a05b8-a777-475d-9448-c374a49b59c6

Details

Termin: 8.10.2025, 9:30-16:30

Veranstaltungsort: EGROH Seminarzentrum RAUM 1, Berliner Str. 50, 35315, Homberg/Ohm

Kosten: 129,00€ inkl. Mittagessen und Getränken

Zielgruppe: Diese Schulung richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung im Bereich der Rollstuhlversorgung haben, und sich im Aktiv-Bereich fortbilden möchten.

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

Sitzen & Positionieren im Aktiv-Rollstuhl


In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Faktoren einer Aktiv Rollstuhlversorgung kennen und erhalten mit den 5-Seating-Steps einen
praktischen Leitfaden für die unterschiedlichsten Nutzerversorgungen. Sie lernen die verschiedenen Krankheitsbilder in diesem Segment kennen und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen mit dem entsprechenden Hilfsmittel auszugleichen und gegenüber dem Kostenträger zu begründen.


Im praktischen Teil lernen Sie die Patientin oder den Patienten auszumessen, und das Hilfsmittel auf diese Voraussetzungen hin anzupassen. Auch das praktische Arbeiten mit unseren digitalen Erprobungsberichten ist natürlich im Seminar enthalten.

 

 

Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

 

 
Kurs-ID: e5f07ad8-6fc6-4aca-8e7d-60a7f539b510

Details

Termin: 9.10.2025, 9:30-16:30

Veranstaltungsort: EGROH Seminarzentrum RAUM 1, Berliner Str. 50, 35315, Homberg/Ohm

Kosten: 129,00€ inkl. Mittagessen und Getränken

Zielgruppe: Diese Schulung richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung im Bereich der Rollstuhlversorgung haben, und sich im E-Power Bereich fortbilden möchten.

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Faktoren einer komplexen E-Rollstuhlversorgung kennen und erhalten mit den 5-Seating-Steps
einen praktischen Leitfaden für die unterschiedlichsten Nutzerversorgungen. Sie lernen die verschiedenen Krankheitsbilder in diesem Segment kennen (Konzentration auf ein Hauptkrankheitsbild am Beispiel der ALS) und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen mit dem entsprechenden Hilfsmittel auszugleichen, und gegenüber dem Kostenträger zu begründen.


Im praktischen Teil lernen Sie das Hilfsmittel auf die besonderen Anforderungen hin anzupassen (Sondersteuerungen) und die notwendigen
Programmierungen mit PC-Software und „Easy-Memory-Box“ durchzuführen.

 

Der erfolgreiche Abschluss des Seminars dient als Nachweis für eingehende Kenntnisse über komplexe Versorgungen in der Produktuntergruppe 18.99.03. ("beim Hersteller absolvierte Programmierschulungen"), wie diese bspw.von der AOK Bayern gefordert werden.

 

Auch das praktische Arbeiten mit unseren digitalen Erprobungsberichten ist natürlich im Seminar enthalten.

 

 

Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

 

 
Kurs-ID: 0ba81776-54bf-49b0-8a80-3352eca416b7

Details

Zielgruppe: Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel im Innen- und Außendienst, Reha-Berater, Mitarbeiter mit Vorerfahrung
Referentin: Volker Böhning (SemperAvanti)

Kosten: 250,- € (Brutto) p. P./Tag, inkl. Getränke, Mittagessen & Kaffeepausen

Ort: Meyra GmbH Porta Westfalica, Kleiststr. 49, Porta Westfalica 

Zeit: 09:30-16:30


Zur Schulung:

Wer in der Hilfsmittelversorgung tätig ist, wird immer auch im Spannungsfeld zwischen optimaler und wirtschaftlicher Versorgung arbeiten.

Hochwertige Versorgungen lassen sich im Rahmen der Erstattung des Leistungsträgers und ohne private Zuzahlung des Kunden oft nicht wirtschaftlich realisieren.

 

Volker Böhning wird Ihnen erläutern, wie ein struktruriertes Beratungsgespräch aufgebaut wird. Weiterhin lernen Sie die Methode der "empfehlenden Beratung" kennen, und erfahren wie Sie höherwertige Produkte souverän ansprechen, vorstellen und empfehlen können.

 

Auch das souveräne Lenken, Leiten und Führen herausfordernder Kundengespräche ist Bestandteil dieses Seminars.

 

Durch den hohen Anteil an aktiver Mitarbeit der Teilnehmer, ist ein hohes Maß an Nachhaltigkeit, eine steile Lernkurve und somit auch eine eigenverantwortliche, maßgebliche Beteiligung am Veränderungsprozess gesichert. 

 

 

 

Zum Referenten:

Volker Böhning ist seit vielen Jahren als Referent und Coach in der Hilfsmittelindustrie tätig.

 

 

Ein Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 

 
Kurs-ID: 708b7402-8b07-481f-8317-7716a76bae4e

Details

Termin: 11.-12. November 2025, jew. 9:30-17:00

Veranstaltungsort: Meyra GmbH, Kleiststr. 49, Porta Westfalica, Schulungsraum

Kosten: 179,00€ inkl. Mittagessen und Getränken

Zielgruppe: Diese 2-tägige Schulung richtet sich an Einsteiger im Bereich der Rollstuhlversorgung mit geringen bis mittleren Kenntnissen.

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Faktoren einer Aktiv-Rollstuhlversorgung kennen. Sie lernen die verschiedenen Krankheitsbilder in diesem Segment kennen, und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen mit dem entsprechenden Hilfsmittel auszugleichen, gegenüber dem Kostenträger zu
begründen, und die Versorgung dabei auch noch wirtschaftlich zu gestalten.


Im praktischen Teil lernen Sie, die Patientin oder den Patienten auszumessen und das Hilfsmittel auf diese Voraussetzungen hin anzupassen.

Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über das komplette Portfolio der Meyra Aktiv- und E-Power Rollstühle.

 

Tag 1 (9:30-17:00):

  • Krankheitsbilder in der Rollstuhlversorgung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung
  • Klassifizierung manueller Rollstühle/ Das GKV Hilfsmittelverzeichnis
  • Wirtschaftliche Rollstuhlversorgung

Tag 2 (9:30-17:00):

  • Anpassung manueller Rollstühle: Grundlagen
  • Das MEYRA Adaptivrollstuhl-Portfolio
  • Das MEYRA E-Power-Portfolio

 

Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

 

 
Kurs-ID: ab0ea622-405a-476f-a25e-f0ef8e08d048

Details

Zielgruppe: Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel im Innen- und Außendienst, Reha-Berater, Mitarbeiter mit Vorerfahrung
Referentin: Rechtsanwältin Sina Gerdes-Walter

Kosten: 250,- € (Brutto) p. P./Tag, inkl. Getränke, Mittagessen & Kaffeepausen, exkl. Übernachtung

Ort: Fair Resort, Ilmnitzer Landstraße 3, 07751 Jena

Zeit: 09:30-16:30 


Zur Schulung:

Wer in der Hilfsmittelversorgung tätig ist, kommt auch permanent in Kontakt mit rechtlichen Anforderungen: Sozialgesetzbuch, Anspruch & Leistung, Hilfsmittelverzeichnis, Hilfsmittelverträge......

Unser Intensiv-Seminar verschafft Ihnen auch ohne rechtliche Vorkenntnisse einen sehr guten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf der Hilfsmittelversorgung.

Zur Referentin:

Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen als Rechtsanwältin in der Hilfsmittelbranche, fühlt sich Sina Gerdes-Walter dieser Branche besonders zugehörig, und versteht es deshalb, die relevanten rechtlichen Grundlagen der Hilfsmittelversorgung verständlich und mit viel Energie und Dynamik zu vermitteln.

Dabei liegt der Fokus immer auch auf aktuellen Anforderungen - in diesem Jahr haben wir uns für einen kleinen Exkurs zum Thema KI entschieden. 

Schulungsinhalte:

Allgemeine rechtliche Grundlagen
- Grundprinzipien der GKV und PKV 
- Vertragsbeziehung zwischen LE und LT
- Hilfsmittelverzeichnis
- Hilfsmittelvertrag
- Kostenvoranschlagsverfahren

Patientenrechtegesetz 
- Widerspruchsverfahren/ Nutzung von KI
- Rechte des Leistungserbringers bei Tod des Versicherten vor Auslieferung
- Rechtliche Konsequenzen wegen Fehlversorgung
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege


Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 

 
Kurs-ID: c24dca04-fbfa-4fd6-aeee-0a7188b2e22a

Details

Termin: 25.11.2025, 9:30-16:30

Veranstaltungsort: Seminaris SeeHotel Potsdam, an der Pirscheide 40, 14471 Potsdam, Tel. 0331 90900

Kosten: 149,00€ inkl. Mittagessen und Getränken (excl. Übernachtung- falls gewünscht, bitte selbständig im Hotel buchen)

Zielgruppe: Diese Schulung richtet sich an erfahrene Personen im Bereich der Rollstuhlversorgung.

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Faktoren einer Multifunktions-Rollstuhlversorgung kennen, erhalten Informationen zum Sitzen & Positionieren im Multifunktionsrollstuhl, sowie mit den 5-Seating-Steps einen praktischen Leitfaden für die unterschiedlichsten Nutzerversorgungen.

 

Sie lernen die verschiedenen Krankheitsbilder in diesem Segment kennen und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen mit dem entsprechenden Hilfsmittel auszugleichen und gegenüber dem Kostenträger zu begründen.


Im praktischen Teil, lernen Sie die Patientin oder den Patienten auszumessen, und das Hilfsmittel auf diese Voraussetzungen hin anzupassen. Auch das praktische Arbeiten mit unseren digitalen Erprobungsberichten ist natürlich im Seminar enthalten.

 

 

Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

 

 
Kurs-ID: fd9846d7-4e87-43ad-9eed-acd12c80b264

Details

Zielgruppe: Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel im Innen- und Außendienst, Reha-Berater, Mitarbeiter mit Vorerfahrung
Referentin: Rechtsanwältin Sina Gerdes-Walter

Kosten: 250,- € (Brutto) p. P./Tag, inkl. Getränke, Mittagessen & Kaffeepausen, exkl. Übernachtung

Ort: Seminaris SeeHotel Potsdam, An d. Pirschheide 40, 14471 Potsdam

Zeit: 09:30-16:30 


Zur Schulung:

Wer in der Hilfsmittelversorgung tätig ist, kommt auch permanent in Kontakt mit rechtlichen Anforderungen: Sozialgesetzbuch, Anspruch & Leistung, Hilfsmittelverzeichnis, Hilfsmittelverträge......

Unser Intensiv-Seminar verschafft Ihnen auch ohne rechtliche Vorkenntnisse einen sehr guten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf der Hilfsmittelversorgung.

Zur Referentin:

Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen als Rechtsanwältin in der Hilfsmittelbranche, fühlt sich Sina Gerdes-Walter dieser Branche besonders zugehörig, und versteht es deshalb, die relevanten rechtlichen Grundlagen der Hilfsmittelversorgung verständlich und mit viel Energie und Dynamik zu vermitteln.

Dabei liegt der Fokus immer auch auf aktuellen Anforderungen - in diesem Jahr haben wir uns für einen kleinen Exkurs zum Thema KI entschieden. 

Schulungsinhalte:

Allgemeine rechtliche Grundlagen
- Grundprinzipien der GKV und PKV 
- Vertragsbeziehung zwischen LE und LT
- Hilfsmittelverzeichnis
- Hilfsmittelvertrag
- Kostenvoranschlagsverfahren

Patientenrechtegesetz 
- Widerspruchsverfahren/ Nutzung von KI
- Rechte des Leistungserbringers bei Tod des Versicherten vor Auslieferung
- Rechtliche Konsequenzen wegen Fehlversorgung
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege


Teilnahme-Zertifikat wird nach jedem Seminar ausgehändigt.

 

 
Kurs-ID: 3738cf74-d23e-4a1a-9fe0-1f777cd6b05c

Details

Termin: 26.11.2025, 9:30-16:30

Veranstaltungsort: Seminaris SeeHotel Potsdam, an der Pirschheide 40, 14471 Potsdam, Tel. 0331 90900

Kosten: 149,00€ inkl. Mittagessen und Getränken(excl.Übernachtung- falls gewünscht, bitte selbständig im Hotel buchen)

Zielgruppe: Diese Schulung richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung im Bereich der Rollstuhlversorgung haben, und sich im Aktiv-Bereich fortbilden möchten.

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

Sitzen & Positionieren im Aktiv-Rollstuhl


In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Faktoren einer Aktiv Rollstuhlversorgung kennen und erhalten mit den 5-Seating-Steps einen
praktischen Leitfaden für die unterschiedlichsten Nutzerversorgungen. Sie lernen die verschiedenen Krankheitsbilder in diesem Segment kennen und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen mit dem entsprechenden Hilfsmittel auszugleichen und gegenüber dem Kostenträger zu begründen.


Im praktischen Teil lernen Sie die Patientin oder den Patienten auszumessen, und das Hilfsmittel auf diese Voraussetzungen hin anzupassen. Auch das praktische Arbeiten mit unseren digitalen Erprobungsberichten ist natürlich im Seminar enthalten.

 

Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

 

 
Kurs-ID: f4b1b3a4-96f7-49ee-b9f5-1c7923ee44eb

Details

Termin: 27.11.2025, 9:30-16:30

Veranstaltungsort: Seminaris SeeHotel Potsdam, an der Pirschheide 40, 14471 Potsdam,Tel. 0331 90900

Kosten: 149,00€ inkl. Mittagessen und Getränken (exkl. Übernachtung-falls gewünscht, bitte selbständig im Hotel buchen)

Zielgruppe: Diese Schulung richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung im Bereich der Rollstuhlversorgung haben, und sich im E-Power Bereich fortbilden möchten.

 

Folgende Inhalte werden geschult:

 

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Faktoren einer komplexen E-Rollstuhlversorgung kennen und erhalten mit den 5-Seating-Steps
einen praktischen Leitfaden für die unterschiedlichsten Nutzerversorgungen. Sie lernen die verschiedenen Krankheitsbilder in diesem Segment kennen (Konzentration auf ein Hauptkrankheitsbild am Beispiel der ALS) und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen mit dem entsprechenden Hilfsmittel auszugleichen, und gegenüber dem Kostenträger zu begründen.


Im praktischen Teil lernen Sie das Hilfsmittel auf die besonderen Anforderungen hin anzupassen (Sondersteuerungen) und die notwendigen
Programmierungen mit PC-Software und „Easy-Memory-Box“ durchzuführen.

 

Der erfolgreiche Abschluss des Seminars dient als Nachweis für eingehende Kenntnisse über komplexe Versorgungen in der Produktuntergruppe 18.99.03. ("beim Hersteller absolvierte Programmierschulungen"), wie diese bspw.von der AOK Bayern gefordert werden.

 

Auch das praktische Arbeiten mit unseren digitalen Erprobungsberichten ist natürlich im Seminar enthalten.

 

 

Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

 

 
Kurs-ID: 93088348-0cfd-4626-bf58-d21f3f55458f

nach oben